vom 24.01.2013 in der Realschule Oppum

Auf eine Anfrage von Hansjürgen Tacken (SPD) teilte die Verwaltung mit, dass die Straße Am Holderspfad bis Ende Mai 2013 fertiggestellt wird. Das bedeutet für die Anwohner , dass die Straße keine herausstehenden Kanaldeckel mehr aufweist und Hauszugänge und Gärten normal erreichbar werden.

Als nächstes wurden durch Herrn Siegert von der Wohnstätte Krefeld Wohnbauprojekte in Oppum und Linn vorgestellt, die teils frei finanziert und teils dem sozialen Wohnungsbau zuzurechnen sind.

Bei dem Bauprojekt an der Ecke Maybachstr./Werkstättenstr. werden neben mehreren Ladenlokalen im Erdgeschoss in den darüber liegenden Etagen auch Arztpraxen und bis zu 22 Wohnungen mit 2 – 4 Zimmern entstehen, deren Zugang über Laubengänge auf der Rückseite des Gebäudes erfolgen wird. Der Baubeginn wird voraussichtlich bereits Ende 2013 erfolgen.

Das bisherige Parkhaus Oppum soll nach Plänen der Wohnstätte abgerissen werden und statt dessen soll dort ein neues Haus mit einem großen Saal und Gastronomie erstellt werden sowie Wohnungen, die ein betreutes Wohnen erlauben. Hinter dem Hauptgebäude sollen noch weitere Mietwohnungen in separaten Häusern entstehen. Ein Baubeginn kann noch nicht genannt werden, da Verhandlungen zwischen Stadt und Wohnstätte wegen des Grundstücks nicht abgeschlossen sind.

Das dritte Projekt der Wohnstätte betrifft Linn, wo im Bereich Königsberger Str./Tilsiter Str.  ein neuer Bebauungsplan erstellt wird. Die Wohnstätte beabsichtigt hier in den nächsten Jahren Wohnungen für Senioren und Häuser für Familien mit Kindern zu erstellen. Da die Bausubstanz, Raumgrößen und -höhen der derzeitigen Bebauung einer sinnvollen Sanierung entgegen stehen, sollen leerstehende Gebäude abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden. Auch das Torhaus zur Rathenaustraße mit Nachbarhäusern soll zwei Neubauten weichen, die dann den Zugang zum Viertel markieren sollen. Auch das Gebiet der leerstehenden Schule an der Königsberger Straße soll für eine Nutzung durch Wohnbebauung in den Bebauungsplan einbezogen werden. Für dieses Gebiet wird die öffentliche Auslegung vorbereitet, durch die die Bürger frühzeitig an der Bauleitplanung beteiligt werden sollen.

Durch eine vereinfachte Änderung des Bebauungsplans können schon im Herbst am Quartelskämpchen 22 Wohnungen für Senioren mit Anbindung an das bereits bestehende Seniorenheim entstehen.

Einer Schließung der Bürgerbüros in Oppum und Linn hat die SPD Fraktion energisch widersprochen, nachdem vorher Herr Schütze für die Verwaltung eine Schließung mit zu geringer Nutzung der Bürgerbüros  in Oppum und Linn verteidigt hatte. SPD Fraktionssprecher Helmut Späth: „Bürgernähe kann man nicht nur in der Zahl von Amtshandlungen messen und durch Zentralisierung der Verwaltung erreicht man das Gegenteil.“ Die Bezirksvertretung hat in einer von der SPD geforderten Abstimmung der Schließung der Bürgerbüros in Oppum und Linn einstimmig widersprochen.

Der Tagesordnungspunkt Eintragung der Kreuzkirche  in die Denkmalsliste wurde zum dritten Mal verschoben, obwohl  der Eigentümer einverstanden ist und die SPD Fraktion abstimmungsbereit war.

Zum Abschluss eine gute Nachricht, die Deutsche Bahn AG plant den Umbau des Oppumer Bahnhofs für 2014 mit barrierefreien Zugängen der Bahnsteige durch 3 Aufzüge, Erneuerung der Bahnsteige mit Wartehäuschen und Beleuchtung, der Treppen und Überdachung der Treppenanlagen mit einer Glas-Stahlkonstruktion.

Categories:

Tags:

Comments are closed