Im Rahmen des Sommer-Ferien-Programms 2013 der SPD-Fraktion Krefeld beteiligte sich auch der SPD-Ortsverein Oppum/Linn mit einer geführten Besichtigung der Hafendrehbrücke in Linn. Nach einer kurzen Begrüßung durch
Ortsvereinsvorstandsmitglied Thomas Höfer übergab dieser die Führung der rund 20 TeilnehmerInnen an Charly Foncken, der  rund 47 Jahre für den Hafenbereich und damit unter anderem auch für die seit 1990 unter
Denkmalschutz stehende  Hafendrehbrücke tätig war. Foncken führte die Gruppe zunächst zum gegenüberliegenden Gebäude, von dem aus man eine hervorragende Sicht auf die Brücke hatte und man fühlte sich kurzzeitig in „Alte Zeiten“ zurückversetzt, wenn man der Entstehungsgeschichte des seit rund 2000 Jahren bestehenden Hafens in Linn zuhört.

Nachdem Linn eingemeindet wurde, das war die Voraussetzung, um überhaupt einen Hafen anlegen zu dürfen, wurde die durch die Firma Harkort konstruierte Linner Hafendrehbrücke zum ersten Mal im Jahr 1905 gedreht, um
den Schiffsverkehr passieren lassen zu können. Noch heute funktioniert die Technik aus dem Jahre 1906 – ein echtes Wunderwerk. Der Drehvorgang dauert 10 bis 12 Minuten. Zuerst wird die 700 Tonnen schwere und 70 Meter lange Brücke um 11 cm angehoben und anschließend wird die Brücke mit einem durch Wasserdruck betriebenen Motor langsam gedreht. Die Gruppe konnte sich die Technik im Inneren der Brücke anschauen und ausführlich erklären lassen. Absolut keine der vielen Fragen, die die TeilnehmerInnen stellten, blieb unbeantwortet und noch immer sieht man das Funkeln in Charly Fonckens Augen, wenn er von dem „einmaligen Bauwerk“ berichtet.

Alles in allem war es eine tolle Veranstaltung, die man lt. Aussage der Teilnehmer unbedingt wiederholen sollte!

Categories:

Tags:

Comments are closed