Bezirksvorsteher Tacken freute sich zum Neujahrsempfang am 14.01.2017 etwa 70 Gäste aus Vereinen und dem öffentlichen Leben von Oppum und Linn begrüßen zu können.

Zunächst stellte er die neue Leiterin der Gesamtschule Oppum Frau Birgit Oelmüllers-Hoff vor, die sich besonders darüber freute, durch ihre Berufung die Gesamtschule von der Basis neu aufbauen zu können.

Als nächster Gast wurde die neue Leiterin der archäologischen Abteilung der Museen Burg Linn, Frau Jennifer Morscheiser-Niebergall begrüßt, die auf die gerade ans Netz gegangene Internetseite der Museen Burg Linn hinweisen konnte.

Die dritte Dame, die begrüßt werden konnte, war Frau Jeannine Moens, die als Leiterin der Freunde der Museen Burg Linn, ihr Engagement zum Vorteil der Museen einsetzen möchte.

Die vielen Gäste hörten interessiert den Ausführungen von Bezirksvorsteher Tacken zu, der die wesentlichen Punkte des vergangenen Jahres erläuterte und auch in die Entwicklungen der nächsten Jahre blicken ließ.

Es ging dabei um den neuen hell gestalteten Bahnhof Oppum, der nach zweieinhalbjähriger Bauzeit mit S-Bahn tauglichen Bahnsteigen, Treppenanlagen und Tunnel fertiggestellt ist. Einziges Manko sind noch die Aufzüge, die zwar installiert, aber noch nicht in Betrieb sind.

Auch die Nordseite des Bahnhofs mit neuer Pflasterung ist fertig und für die Südseite stehen 60.000 € im Etat der Stadt bereit.

Die rege Bautätigkeit der Wohnstätte in Oppum und Linn sorgt für Wohnungen mit sozialverträglichen Mieten. Das Eckhaus der Wohnstätte am Bahnhof ist schon bezogen und wird als neuer Standort der Bezirksverwaltungsstelle Oppum geprüft. Die Linner Bürger erhalten in Kürze im Textilmuseum Linn ein neues Bürgerbüro, das montags geöffnet sein wird, ein genauer Termin steht aber noch nicht fest.

Die Ausschreibung für den Verkauf des Festplatzes, um dort einen Nahversorger zu installieren, ist auf dem Weg. Ein Investor muss aber nicht nur für den Nahversorger sorgen, sondern auch die Durchführung von Oppumer Oldie Night und Schützenfesten garantieren sowie 200 Park und Ride Parkplätze des Bahnhofs dauerhaft bereitstellen. Er muss auch für die verkehrliche Anbindung des Platzes sorgen und hat alle finanziellen Kosten zu tragen.

Weitere Punkte waren der Ausbau der Promenade zwischen Verschubbahnhof und Rembertsstraße als Fuß- und Fahrradweg und die Asphaltierung der Hauptstraße mit Flüsterasphalt im Sommer 2017.

Die Veranstaltung wurde von den Linner Landsknechten und der historischen Gruppe der Burg Linn begleitet.

Categories:

Tags:

Comments are closed